OPTI-MATCH – KOOPERATION UND WETTBEWERB – OPTIMIERUNG VON MATCHINGPROZESSEN AUF DEM ARBEITSMARKT
Die IBA hat sich zwischen 2008 und 2010 im Rahmen des Interreg IV-A Projekts OPTI-MATCH mit Fragen der Optimierung von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion befasst. Möglichkeiten und Hemmnisse grenzüberschreitender Stellenvermittlung in der Großregion wurden untersucht und Verbesserungsansätze herausgearbeitet, um so das grenzüberschreitende Arbeitskräfteangebot sowie die Arbeitskräftenachfrage besser aufeinander abstimmen zu können.
Das Projekt bestand aus mehreren Einzelvorhaben:
- Vergleich mit anderen europäischen grenzüberschreitenden Gebieten oder Metropolregionen
- Aufbereitung einer Vielzahl sozioökonomischer Daten auf kleinräumiger Ebene in Ergänzung zur etablierten Strukturberichterstattung
- Analyse der Stärken und Schwächen der Abstimmung von Angebot und Nachfrage auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in ausgewählten Teilgebieten (auf Grundlage von Expertengesprächen)
- Zwei Querschnittsthemen:
- Flexicurity und neue Formen des Arbeitens – eine vergleichende Analyse der geltenden Rahmenbedingungen in den Ländern der Großregion
- Qualifikationsbedarfe und Qualifikationsentwicklungen in einem grenzüberschreitenden Umfeld
Kurzer Abschlussbericht (2011)
Hier finden Sie einen kurzen Abschlussbericht, der die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Atlas zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Großregion (2010)
Auf einer Gesamtfläche von 65.400 qkm bildet die Großregion mit derzeit 11,4 Millionen Einwohnern einen grenzüberschreitenden europäischen Kernraum, der sich durch eine große regionale Vielfalt auszeichnet. Um auf kleinräumiger Ebene ein besseres Verständnis zu erhalten und die übliche Berichterstattung zur Arbeitsmarktsituation in der Großregion zu ergänzen, zielte ein Modul des Projekts OPTI-MATCH darauf, vergleichbare Daten zu wichtigen sozioökonomischen Kennziffern und ihren Entwicklungsdynamiken für die einzelnen Kreise, Arrondissements bzw. Beschäftigungszonen zusammenzustellen und nutzerfreundlich aufzubereiten. Hierfür wurde eine Vielzahl von Statistiken aus den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie Grenzgänger recherchiert, beschafft und ausgewertet.
Die Großregion im Vergleich mit anderen europäischen Metropol-/Grenzregionen (2009)
Als Baustein des OPTI-MATCH-Projekts im Rahmen der sogenannten Außenperspektive (Aktion 2) zielt die Studie darauf ab, auf Basis einer vorwiegend statistisch-quantitativen Untersuchung zu überprüfen, wie sich die Großregion hinsichtlich wichtiger sozioökonomischer Indikatoren im Vergleich zu anderen europäischen Metropol-/Grenzregionen behaupten kann. Im Zuge der Globalisierung und eines zusammenwachsenden erweiterten Europas werden Wachstumschancen neu verteilt. Eine besondere Bedeutung wird dabei vor allem den Metropolregionen und großräumigen Agglomerationen eingeräumt. Auch in der Großregion besteht die politische Absicht, durch Intensivierung und Weiterentwicklung der Kooperationsbeziehungen langfristig eine polyzentrische und grenzüberschreitende Metropole zu schaffen.
Werkstattgespräch: Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage: Herausforderungen der Arbeitsvermittlung in grenzüberschreitender Perspektive (Dezember 2010)
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion: Herausforderungen der Arbeitsvermittlung in grenzüberschreitender Perspektive
Dokumentation zum vierten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 15. Dezember 2010 in Saarbrücken
Werkstattgespräch: Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage: Zur aktuellen Situation der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung (Juni 2010)
Abstimmung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage auf dem Arbeitsmarkt der Großregion: Zur aktuellen Situation der grenzüberschreitenden Arbeitsvermittlung in der Großregion – Erste ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Akteuren der öffentlichen und privaten Arbeitsvermittlung in der Großregion
Dokumentation zum dritten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 17. Juni 2010 in Saarbrücken
Werkstattgespräch: Zukunftsfähigkeit gestalten: Grenzräume als regionale Pole dynamischer Entwicklung im interregionalen Standortwettbewerb (Januar 2009)
„Zukunftsfähigkeit gestalten: Grenzräume als regionale Pole dynamischer Entwicklung im interregionalen Standortwettbewerb – Die Großregion SaarLorLux-Rheinland-Pfalz-Wallonien auf dem Weg zu einer europäischen Metropolregion?“
Dokumentation zum ersten Werkstattgespräch der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle im Rahmen des Projekts „OPTI-MATCH“ am 21. Januar 2009 in Luxemburg