Newsletter April 2025
Im Jahr 2023 arbeiteten fast 33 % der jungen Menschen in der Großregion in Teilzeit
Im Jahr 2023 arbeiteten fast 33 % der 15- bis 24-Jährigen in der Großregion in Teilzeit, gegenüber etwa 27 % der Gesamtbeschäftigten (15-64 Jahre). Auf EU-Ebene ist die Teilzeitbeschäftigungsquote junger Menschen ähnlich (33,3 %), aber die Differenz liegt in der Altersgruppe der Jugend- und Gesamtquote weiter auseinander (18,7 % in der EU-27, fast 7 Prozentpunkte weniger).
Innerhalb der Großregion ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten unter den Jugendlichen zunächst in der Wallonie am höchsten (39,7 %) - hier ist auch der Abstand zur Gesamtbevölkerung mit 16,5 Prozentpunkten am größten. Dann folgt Rheinland-Pfalz, wo 34,1 % der Jugendlichen eine Teilzeitstelle haben. Die Werte der beiden Regionen liegen über dem Durchschnitt der Großregion, der 2023 bei 32,7 % lag. Mit jeweils 27,8 % liegen das Saarland und Luxemburg unter dem Durchschnitt der Großregion, ebenso in Lothringen, wo der Anteil der 15- bis 24-Jährigen mit 26,1 % am geringsten ausfällt.
Die Analyse der Zahlen zur Teilzeitarbeit hinsichtlich des Geschlechts zeigt, dass junge Frauen weitaus häufiger in Teilzeit arbeiten als junge Männer. Das gilt für die einzelnen Teilregionen der Großregion ebenso wie für die Großregion als Ganzes und die EU-27. Innerhalb der Großregion ist der Unterschied zwischen Frauen und Männern in der Wallonie mit 24 Prozentpunkten am größten, dann folgen Rheinland-Pfalz mit 19,6 Punkten und Lothringen mit 11,8 Punkten. In Luxemburg ist der Unterschied zwischen Frauen und Männern mit 1,5 Punkten sehr gering. In der Großregion als Ganzes beträgt der Unterschied zwischen Frauen und Männern 20,7 Prozentpunkte.
Methodik: Definition Teilzeitarbeit (LFS):
Teilzeit ist jede Arbeitszeit, die weniger Arbeitsstunden als die Arbeitszeit von vergleichbaren Personen in Vollzeit umfasst. Es wird nur zwischen Teilzeitarbeit und Vollzeitarbeit unterschieden. Eine genauere Unterscheidung ist nicht möglich, da die Arbeitszeiten je nach Region und Wirtschaftsbranche variieren.
Die Einstufung der Hauptbeschäftigung als Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung wird durch die Wahrnehmung der Befragten hinsichtlich ihrer üblichen Arbeitszeiten bestimmt, was zu einer Selbsteinschätzung der Art der Beschäftigung führt. Es wird angenommen, dass eine Person mit einem Teilzeitjob weniger Stunden arbeitet als ein vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter im gleichen Beruf und in der gleichen Organisation.