Newsletter Juni 2025
1. Im Jahr 2023 gab es in der Großregion fast 159.000 Teilzeitstellen mehr als 2013
Im Jahr 2023 gab es in der Großregion fast 1.418.000 Teilzeitstellen, was einem Anstieg von fast 159.000 Teilzeitstellen seit 2013 entspricht oder einer Zunahme von 12,6 %. Gleichzeitig stieg die Gesamtbeschäftigung um 379.000 Personen, was einem Anstieg von 7,7 % entspricht.
Unter den großregionalen Gebieten verzeichnet Luxemburg mit +31,9 % den höchsten relativen Anstieg der Teilzeitbeschäftigung. Es folgen die beiden deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz mit einem Anstieg von 15,2 % bzw. 21,5 %. In der Wallonie hingegen ging die Teilzeitbeschäftigung um 2,1 % zurück.
Betrachtet man die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung nach Geschlecht, so ist festzustellen, dass der Anstieg dieser Beschäftigungsform überwiegend auf Männer zurückzuführen ist, deren Zahl zwischen 2013 und 2023 um 85.400 bzw. +36,3 % gestiegen ist. Die Zahl der Frauen in Teilzeitbeschäftigung steigt in diesem Zeitraum ebenfalls, jedoch in geringerem Maße (+ 73.300 Personen, d. h. + 7,2 %). Diese gegensätzliche Entwicklung darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Frauen nach wie vor mehr als drei Viertel der Teilzeitstellen in der Großregion besetzen, auch wenn der Trend des letzten Jahrzehnts zeigt, dass immer mehr Männer Teilzeitstellen annehmen. Besonders deutlich wird dies in Luxemburg, wo sich die Zahl der Männer in Teilzeitstellen seit 2013 verdoppelt hat (+102,5 %, was ca. 8.200 Personen entspricht). In der Großregion liegt die Teilzeitbeschäftigungsquote der Männer im Jahr 2023 bei 11,4 %, was einem Anstieg von 2,6 Prozentpunkten seit 2013 entspricht (siehe unsere Seite zu atypischen Beschäftigungsformen). Bei den Frauen blieb diese Quote im Beobachtungszeitraum mit einem Durchschnittswert von 44,5 % stabil. Je nach Region variieren die Quoten fast um das Doppelte: Im Jahr 2023 verzeichneten das Saarland und Rheinland-Pfalz Werte von 52,1 % bzw. 53,5 %, während sie in Luxemburg nur 29,6 % betrugen.
Definition Teilzeitarbeit (LFS) - Teilzeit ist jede Arbeitszeit, die weniger Arbeitsstunden als die Arbeitszeit von vergleichbaren Personen in Vollzeit umfasst. Es wird nur zwischen Teilzeitarbeit und Vollzeitarbeit unterschieden. Eine genauere Unterscheidung ist nicht möglich, da die Arbeitszeiten je nach Region und Wirtschaftsbranche variieren. Die Einstufung der Hauptbeschäftigung als Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung wird durch die Wahrnehmung der Befragten hinsichtlich ihrer üblichen Arbeitszeiten bestimmt, was zu einer Selbsteinschätzung der Art der Beschäftigung führt. Es wird angenommen, dass eine Person mit einem Teilzeitjob weniger Stunden arbeitet als ein vergleichbarer Vollzeitbeschäftigter im gleichen Beruf und in der gleichen Organisation.
Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zum Thema Atypische Beschäftigung.
2. Das Haus der Großregion in Esch-sur-Alzette feierte am 17. Juni 2025 sein 10-jähriges Bestehen
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Einweihung des Hauses der Großregion in Esch-sur-Alzette organisierte das Team dieses symbolträchtigen Ortes der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Großregion eine Reihe von Veranstaltungen, um den Bürgern die dort tätigen Kooperationsstrukturen näher zu bringen und ihnen anhand konkreter Beispiele aus dem Alltag zu erklären, was die Großregion eigentlich ist.
An dieser Veranstaltung nahmen 7 Einrichtungen vor Ort, 10 Kooperationsprojekte und mehr als 60 Personen aus den 5 Teilregionen teil, die den ganzen Tag über anwesend waren. Zu den angebotenen Aktivitäten gehörten Führungen, Präsentationen, Spiele und Animationen, um einen Blick hinter die Kulissen des Hauses der Großregion zu werfen.
Als Instrument des Gipfels der Großregion hatte das Netzwerk der IBA·OIE die Gelegenheit, an diesem Tag teilzunehmen: zum einen durch einen Vortrag in einem der Workshops, der der Raum- und Arbeitsmarktbeobachtung der Großregion gewidmet war; zum anderen durch die Interaktion mit den an der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit interessierten Bürgern am Stand, der auf dem Vorplatz des Bahnhofs von Esch-sur-Alzette aufgebaut war.